Bewertungsverfahren im Überblick: Das Ertragswertverfahren

2 Min.

Dieser Beitrag wurde am 25. Januar 2020 veröffentlicht und könnte veraltete Informationen enthalten.
blog author

Das Ertragswertverfahren wird zumeist bei vermieteten Wohnungen und Gewerbeflächen angewendet. Darunter fallen also Mehrfamilienhäuser, Büro- und Geschäftshäuser, aber auch Einkaufszentren, Parkhäuser und Logistikflächen.

Ausgangspunkt ist der Jahresreinertrag. Damit sind die Mieteinnahmen gemeint, abzüglich der Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und mögliche Mietausfälle, die der Eigentümer zu tragen hat. Im nächsten Schritt wird der Bodenwert ermittelt. Das geschieht meist mithilfe eines Vergleichswertverfahrens. Aus diesen beiden Faktoren, dem Bodenwert des Grundstücks und der Höhe der Mieteinnahmen, errechnet sich der abschließende Gesamtertragswert.

Man unterscheidet ein einfaches Ertragswertverfahren von einem vollständigen. Bei ersterem bleiben Grundstückswert und die sich daraus ergebende Bodenwertverzinsung unberücksichtigt. In die Wertermittlung fließt ausschließlich der Wert der darauf errichteten Immobilie ein.

Beim vollständigen Ertragswertverfahren wird zusätzlich die Bodenwertverzinsung einbezogen. Dies geschieht auf Basis eines Vergleichswertverfahrens. Hierfür wird der Liegenschaftszinssatz herangezogen. Er wird von den lokalen Gutachterausschüssen auf Basis vergangener Immobilientransaktionen ermittelt.

Beim Ertragswertverfahren wird nur der Bodenwert mit diesem Liegenschaftszinssatz verzinst, nicht die darauf errichtete Immobilie. Denn der Wert des Bodens ist Schwankungen unterlegen; der Wert des Gebäudes geht hingegen mit seinem Alter und der Abnutzung tendenziell immer weiter zurück. Wird in ein Gebäude nicht permanent und umfassend investiert, reduziert sich auch die erzielbare Miete.

Ebenso wie beim Vergleichs- und Sachwertverfahren, so fließen auch beim Ertragswertverfahren zudem Umstände in die Berechnung ein, die den Wert mindern beziehungsweise erhöhen. Muss der Käufer eines Mietshauses beispielsweise damit rechnen, in absehbarer Zeit den Dachstuhl zu erneuern, drückt sich dies bereits im Kaufpreis der Immobilie in Form einer Reduzierung aus.

Bietet sich für Ihre Immobilie ein Ertragswertverfahren an? Wir übernehmen die Bewertung gerne für Sie.

Foto: hayatikyhan

Kennen Sie schon
unsere Ratgeber?

blog author

Wohnen im Alter

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Unser Team

Wir beraten sie gerne!

Jan Bikowski

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien

+49 351 312094-22

Bert Muschick

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Projektentwicklung

+49 351 312094-21

Mario Howard

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Verkauf Investment, Villen, Gewerbe

+49 351 312094-24

Kay Peter Schmidt

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Vermietung Wohn- und Gewerbeimmobilien

+49 351 312094-12

Romy Schmerse

TEAM VERKAUF
Büroleitung

+49 351 312094-20

Jörg-Albrecht Simon

TEAM VERKAUF
Innendienst

+49 351 312094-0

Robert Schilling

TEAM VERKAUF
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien, Teamleitung

+49 351 312094-29

Enrico Liebscher

TEAM VERKAUF
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien

+49 351 312094-26

Lisa Wegener

TEAM VERKAUF
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien

+49 351 312094-25

Sabine Voigt

TEAM VERKAUF
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien

+49 351 312094-18

Mario Ladendorf

TEAM VERKAUF
Leitung Investment

+49 351 312094-23
Jannis-Haberland

Jannis Haberland

TEAM VERKAUF
Verkauf Wohn- und Anlageimmobilien

+49 351 312094-28

Frank Nitzsche

TEAM VERMIETUNG
Vermietung Wohnimmobilien, Innendienst

+49 351 312094-14

Yvonne Landgraf

TEAM VERMIETUNG
Vermietung Wohn- und Gewerbeimmobilien

+49 351 312094-15

Henry Menzel

TEAM VERMIETUNG
Vermietung Wohn- und Gewerbeimmobilien

+49 351 312094-13

Federico Hirschfeld

Marketing

+49 351 312094-27

Maximillian Kunze

Fachpraktikant

Hier könntest Du stehen

Jetzt bewerben!

+49 351 312094-0 STELLENANGEBOTE